Über viele Jahre war unser inzwischen legendäres F3J-Modell „Sharon“ maßgebend für Höchstleistungen in der F3J-Wettbewerbsszenerie. Davon zeugen unzählige Erfolge bei Welt- und Europameisterschaften, nationalen und internationalen Wettbewerben. Auf Grund rasanter Fortschritte in der Bautechnik, geänderter Wettbewerbsregeln, aggressiverer FlugStile und neuer, aktuellerer Mitbewerber ging verlor der SHARON langsam an Konkurrenzfähigkeit, sodass wir ihn schließlich aus dem Programm nahmen.
Mit dem modernen, leistungsstarken „Sirion 3,8 Pro HQ" haben wir seit geraumer Zeit aber wieder ein F3J -Modell in unserm Programm, das den gestiegenen, aktuellen Anforderungen gerecht wird und auch den modernen Vorstellungen und Forderungen der F3J-Piloten entspricht.
In Kooperation mit Dr. Helmut Quabeck hatten wir aber auch schon längere Zeit ein F3JModell in der Entwicklung, das den zeitgemäßen F3J-Ansprüchen an Leistung und Agilität in jeder Weise gerecht werden sollte. Der anspruchsvolle Leistungskatalog beinhaltete
Gleich die ersten Exemplare des Sirion 3,8 Pro HQ, die im Februar 2011 – mit 2050 Gramm noch etwas übergewichtig – zur Erprobung fertig waren, stellten unter Beweis, dass alle genannten Ziele vollauf erreicht wurden und das Modell rundherum als gelungen angesehen werden konnte. Darauf fiel es uns leicht, dies Modell endgültig in unser Herstellungs- und Verkaufsprogramm zu integrieren. Mit leichtem Tragflächenverbinder aus Kohlefasern oder schwereren Verbindern aus Aluminium oder Stahl lässt sich das Modell dynamisch auf alle Witterungsverhältnisse einstellen.
Natürlich resultiert aus der Prädestination des Sirion 3,8 Pro HQ als spitzenmäßiges F3JModell eine vorzügliche Eignung für das freie Jedermannfliegen mit einzigartigem Thermikvergnügen. Dazu kann das Modell natürlich auch elektrisch motorisiert werden.
Die Auslegung des Tragflügels mit einem Wölbklappenprofil, das auch exzellentes schnelles Gleiten und hohe Endgeschwindigkeiten ermöglicht, machen den Sirion 3,8 Pro HQschließlich – wie eine ausgiebige Erprobung gezeigt hat - auch noch zu einem potentiellen Segler für das dynamische Fliegen an alpinen Hängen. Hierzu wird das Modell auf Wunsch mit zusätzlichen Lagen aus Kohlegewebe in Tragflügel und Höhenleitwerk, versteiftem Rumpf und verstärkter Höhenleitwerksanlenkung- und Aufhängung angeboten.
Tragflügelspannweite | 3820 mm |
Tragflächeninhalt | 76,8 dm2 |
Tragflügelstreckung | 18;23 |
Tragflügel Profilstrak | HQ/W-2,25/8,5 |
Hlw-Spannweite | 720 mm |
Hlw-Flächeninhalt | 7,31 dm2 |
Hlw-Streckung | 7;09 |
Hlw-Profilstrak | HQ/W-0/9 |
Rumpflänge | 1730 mm |
Stat. Flugstabilitat | 0,21 |
Schwerpunkt | 90, 5 – 91,5 mm |
Gesamtgewicht
| F3J-Version 1800 g- 2200g |
Testbericht
Mit freundlicher Unsterstützung der Firma Modell Aviator können wir Ihnen den folgenden Testbericht zur Verfügung stellen. Sirion 3,8 Pro - Modell Aviator 12.12